#000 | Was Sie erwartet - Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie

Shownotes

Wir treten mit diesem Podcast an, um mit Ihnen und Euch über die die Zukunft der Bauindustrie zu diskutieren und diese damit mit zu gestalten. Wir wollen über die allseits bekannten Themen wie BIM, LEAN, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Co. sprechen - also darüber das was die Branche bewegt und über Themen wie Nachhaltigkeit, KI, neue Geschäftsmodelle und viele weitere Themen, die die Zukunft prägen und verändern werden. Wie betrifft das mich und mein Unternehmen, meine Zukunft? Und das Besondere dabei ist, dass die Themen nicht nur von einer Seite aus beleuchtet und diskutiert werden. Nicht nur aus technischer Sicht, nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht – die Verknüpfung von Technik, Strategie, Zukunftsvision und Arbeitswelt ist Gegenstand des Podcasts.

Dafür sorgen die beiden Pocastgründer, indem sie sich jeweils über ihre Fachdisziplin hinaus interessieren, aber insbesondere durch das Zusammenkommenwirken der jeweiligen Erfahrung und Grundprägung. Dadurch werden die jeweiligen Themen vielschichtig, kompetent und immer zukunftsausgerichtet diskutiert. Gepaart werden die Diskussionen von Haak und Ferger mit relevanten hochkarätigen Padcast Gästen. Diese werden zu Entwicklungen, Einschätzungen, Meinungen und Erfahrungen interviewt. Kurz - hörbarer Mehrwert, der in den Kopf geht"!

Themen:

  • Warum sollte ich mir den PC anhören und was habe ich davon?
  • Themen die die Bauwelt bewegen diskutiert von Experten mit verschiedenen Sichten auf die Dinge
  • Kontroverse Diskussionen, die auch die unangenehmen Fragen stellen
  • Praxisnah und dennoch innovativ und zukunftsorientiert
  • Wer wissen will was die Bauwelt beschäftig und beschäftigen wird sollte diesen Podcast hören
  • Hochkarätige Interviewpartner die was zu sagen haben – im Podcast und in der Bauwelt

In dieser Folge:

Christian Haak: www.christianhaak.de Martin Ferger: www.ferger-consulting.de

Hosts und Podcast:

Website: Christian Haak

Christian Haak auf LinkedIn

Website: Martin Ferger

Martin Ferger auf LinkedIn

Wenn Ihnen der Podcast gefällt, dann lassen Sie gerne Like & Abo da! Sie haben Fragen, planen ein Projekt oder möchten gern als Interviewgast in unserem Podcast dabei sein? - Sprechen Sie uns an! Eine Keynote, kompetente Eventmoderation oder ein Live-Podcast? Lassen Sie uns miteinander sprechen!

Präsentiert von: Zukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie

Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren.

Live-Events von Zukunft.Bauen.

Hinweis: Das Folgentranskript wurde automatisch erstellt.

Transkript anzeigen

00:00:00: Moin aus Hamburg und Siegen und herzlich Willkommen zu unserem Podcast für die

00:00:12: Bauenindustrie Zukunft Bauen, dem Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen

00:00:19: und Leben interessieren. Wir sind Martin und Christian und wir werfen in diesem Podcast ein

00:00:26: Blick auf die Zukunftsentwicklungen von Branche, Technologie und Lebenswelt. Es wird dabei um

00:00:32: die Veränderung der Baubranche gehen und darum, was dies für uns und für die Unternehmen der

00:00:38: Branche bedeutet. Wohin gehen die Entwicklungen? Wir werden, wir leben und bauen und was können

00:00:44: Unternehmen und Unternehmer tun, um zukünftig erfolgreich zu sein. Wir werfen dabei ein Blick

00:00:51: aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Branche und ihre Entwicklungen und stellen Fragen, die über

00:00:57: die Zukunft dieser Branche entscheiden werden. Unsere These, die Baubranche, ist die Branche mit dem

00:01:03: größten Disruptionspotenzial. Wenn sie sich nicht verändert, wird sie verändert werden. Wer

00:01:09: sind wir und warum gibt es diesen Podcast? Ich bin Christian Haak aus Hamburg und ich bin Experte

00:01:16: für Strategische Transformation. Ich bin Diplomkaufmann und als Change-Leader darauf

00:01:21: spezialisiert, Menschen und Unternehmen ziel- und ergebnisorientiert in Veränderungsprozessen

00:01:26: mitzunehmen und sie so erfolgreicher zu machen. Als Strategie- und Veränderungsexperte gestalte

00:01:33: und initiiere ich dies in vielen Teilen der Welt als Redner, Autor, Gründer, Unternehmer und Berater

00:01:39: und Hochschulduzent. Seit 30 Jahren berate ich erfolgreich Branchenführer verschiedener Wirtschaftsweige,

00:01:46: seit über 20 Jahren die Branchenführer der Bauindustrie und begleite sie und ihre Topführungskräfte

00:01:52: bei der Zukunftsgestaltung. Mein Motto "heute das übermorgen denken und damit das morgen gestalten",

00:01:59: Zukunftsstrategien für ihren Geschäftserfolg und damit Menschen bewegen und dem Wandel voraus sein.

00:02:06: Herzlich willkommen auch von mir, mein Name ist Martin Ferger aus Siegen in Nordrhein-Westfalen.

00:02:11: Ich bin Bauingenieur und Professor für Bauorganisation und Baumanagement an der FHA, University of Applied Science.

00:02:18: Meine Schwerpunkte liegen hier unter anderem in den Bereichen Linen-Construction, Digitalisierung und BIM.

00:02:24: Vor meiner Zeit an der Hochschule war ich bei einem großen Baukonzern zunächst in der Bau- und Projektleitung,

00:02:29: so wie später im Stabsbereich für Innovation, Linen und Digitalisierung tätig.

00:02:34: Ich liebe es die Dinge auch mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten, mal über den Tellerrand zu schauen

00:02:39: und out of the box zu denken. Ich bin der Meinung, man sollte sich und das eigene Tun ständig hinterfragen

00:02:45: und versuchen sich ständig zu verbessern.

00:02:47: Wir kennen uns schon länger und haben immer wieder über die Branche und die Entwicklungen,

00:02:52: ihre Herausforderungen und Probleme gesprochen und teilen viele Einschätzungen,

00:02:56: auch wenn wir fachlich aus unterschiedlichen Richtungen auf die Themen blicken.

00:03:00: Genau darin liegt das für die Entwicklung neuer Ansätze so wichtige Potenzial.

00:03:06: Wir bilden es selbst in unserer Vita ab.

00:03:08: Und genau dabei stellen wir wiederholt fest, dass eben genau dies einer der Schlüssel für die Zukunftsgestaltung der Branche ist.

00:03:15: Es aber kaum eine übergreifende Plattform dafür gibt.

00:03:18: Wir haben uns deshalb entschlossen, regelmäßig miteinander und mit Gästen über branche-relevante Themen zu diskutieren

00:03:26: und mit diesem Podcast allen entscheidern und interessierten Einblicke und Inspiration zu liefern,

00:03:32: die über die übliche fachlich-technische oder kaufmännische Betrachtungsweise hinausreichen.

00:03:37: Wir möchten damit aktiv zur Veränderung und zur erfolgreichen Zukunftsgestaltung unserer aller Lebenswelt beitragen.

00:03:45: Wir haben für uns vier Themenbereiche umrissen, die wir zukünftig hier diskutieren werden.

00:03:51: Das ist erstens Technik und Methoden, zweitens Zukunft, Werte, Gesellschaft, Trends und Innovation,

00:03:58: also auch irgendwie dieses Out-of-the-Box-Thinking, Branche, Unternehmen und Strategie als drittes Thema und als viertes Thema das Thema Mensch.

00:04:06: Martin, warum haben wir eigentlich diese Einteilung vorgenommen und was steckt jetzt hinter diesen einzelnen Themen?

00:04:13: Wir haben in unseren Gesprächen immer wieder gemerkt, dass sich all unsere Diskussionen immer wieder um Themenkreisen,

00:04:20: die diesen vier Themen zuzuordnen sind.

00:04:23: Wir glauben ja fest, dass die Veränderungen in der Bauindustrie immer aus diesen vier Themengebieten in Zukunft kommen werden

00:04:31: und dass wir in irgendeiner Weise auch immer disruptive, potenzielle Zukunftstechnologien interessante Ideen aus diesen vier Themen erarbeiten können.

00:04:43: Wobei für mich ganz wichtig ist, dass wir auch nochmal hinausstellen, dass wir kaum ein Thema diskutieren werden

00:04:49: und bis jetzt auch diskutiert haben, dass sich ganz trennscharf einem dieser Themen zuordnen lässt

00:04:53: und gerade dieser auch interdisziplinäre Charakter zwischen neuen Methoden, die eingeführt werden, auch gleichzeitig Aspekte liefern,

00:05:01: zum Beispiel für zukünftige Unternehmenstrategien oder den Umgang mit den Unternehmen.

00:05:05: Mitarbeitern, Schulungen, Weiterbildung. Also fast alle Themen werden, auch wenn wir diese Themengebiete

00:05:11: hier aufspannen möchten, immer auch etwas Interdisziplinäres mit sich bringen.

00:05:16: Und das habe ich ja auch bei unserer Diskussion immer wieder festgestellt. Genau dafür gibt es

00:05:22: bisher gar keine richtige Plattform und wenn man nach genau diesen übergreifenden Themen sucht,

00:05:28: stellt man fest, dass wir eigentlich überall immer nur in der Tiefe Diskussionen und Wissen

00:05:34: zu einzelnen Bereichen finden. Und genau an dieser Stelle wollen wir eben für die Zukunft hier

00:05:40: ansetzen und all denen, die Entscheidungen ja auch in der Branche treffen müssen und sich

00:05:47: überlegen müssen, in welche Richtung sie sich und ihr Unternehmen weiterentwickeln, ja ein paar

00:05:52: Leitplanken oder Orientierungspunkte geben. Ich würde an dieser Stelle vielleicht gerne mal ein

00:05:57: Beispielthema nennen, damit man versteht, was ich auch mit diesem Thema der Interdisziplinärität

00:06:02: und dem Nicht-Trennscharfen-Einglider in diese Themen betrifft. Also wenn wir uns das Thema zum

00:06:10: Beispiel BIM, für die es noch nicht kennen, Building Information Modeling anschauen, dann ist das

00:06:14: zunächst erstmal ein Thema, was sich auf den ersten Blick klar den Technik- und Methodenbereich

00:06:20: zu Worten entlässt. Aber dieses BIM ist nicht nur ein Thema, was die Bauingenieurinnen und Bau

00:06:25: Ingenieure die Architekten und Techniker betrifft, sondern es ist auch ein Thema, was Auswirkungen hat

00:06:29: auf die Strategie eines Unternehmens, auf das wie arbeiten wir in einem Projekt zusammen und wie

00:06:34: arbeiten die Menschen miteinander, wie muss ich meine Menschen im Unternehmen entsprechend Schulen

00:06:41: vorbereiten und vielleicht auch an die Hand nehmen, um dieses Thema entsprechend erfolgreich

00:06:46: bewältigen zu können. Dementsprechend zeigt dieses Beispiel glaube ich ganz gut, dass wir

00:06:50: in uns ein sehr technisches Thema wie BIM vornehmen, wir aber trotzdem ganz schnell im Bereich

00:06:55: anderer Themen wie Strategie oder auch Personalführung landen werden. Und genau das ist uns ja bei fast

00:07:05: jedem Stichwort, das wir diskutiert haben, bisher auch immer wieder aufgefallen. Die Bauindustrie

00:07:10: als am zweitwenigsten digitalisierte Branche, dahinter liegt im Moment nur die Montaneindustrie

00:07:17: in Deutschland, birgt ein wahnsinniges Veränderungspotenzial und das drückt sich natürlich im

00:07:24: technischen Bereich, aber eben dann auch, wie du eben ja richtig gesagt hast, in der Fähigkeit und

00:07:29: Qualifikation von Menschen aus und in der Frage, wie man das Ganze miteinander verbindet und

00:07:34: organisiert. Und die Antworten für diese Fragen, die sind viel schwieriger zu finden als über die

00:07:42: Fragen zu stolpern, die werden in Fachkreisen überall diskutiert, nur dieses verbindende

00:07:48: Element, wie verändert sich unser Leben, wie verändert sich die Gesellschaft, wie verändert sich die

00:07:53: Art und Weise, wie wir bauen, wie wir leben und wie wir auch auf diese Technologien blicken, dann

00:07:59: umzusetzen in der Frage, wie organisiere ich mein Unternehmen, wie richtig das aus, wie gestalte

00:08:03: ich mein Geschäftsmodell und wie entwickel ich die Menschen, mit denen ich bis heute erfolgreich

00:08:09: gewesen bin, so weiter, dass ich das auch in Zukunft sein kann. Genau auf diese Fragen gibt es bisher

00:08:16: keine so guten Antworten. Genau und ich finde es auch besonders spannend, auch kritische und auch

00:08:21: hinterfragende Fragestellungen sich anzuschauen. Vielleicht fragt man sich auch mal, gibt es

00:08:26: Unternehmensmodelle in der Bauindustrie, die vielleicht das nächste Nokia sein können, wenn

00:08:31: man nicht auf diskutive Potenziale vorbereitet ist? Oder wer könnte das Tesla der Bauindustrie sein

00:08:37: mit Blick auf die Potenziale, die zum Beispiel da im Vergleich zu den großen Automobilhinterstellern

00:08:44: gesehen werden? Also diese Fragen, die vielleicht auch mal eine etwas unangenehme Antwort zur Folge

00:08:49: haben, auch diese würde ich mich freuen, wenn wir sie hier im Podcast diskutieren werden.

00:08:53: Jeder, der uns hier zuhört und in einem Unternehmen Verantwortung trägt, sollte sich mal die Frage

00:08:59: stellen, wird es mein Unternehmen in fünf Jahren noch geben? Und wenn ja, wie wird es dann in fünf

00:09:06: Jahren aussehen? Warum wird es dieses Unternehmen noch geben und was muss auf dem Weg dahin passieren?

00:09:12: Lass uns in den kommenden Folgen in diese Themen einsteigen. Für heute und an dieser Stelle,

00:09:19: denke ich, ist das erstmal ein guter Überblick über das, was den Hörer hier erwartet und was

00:09:26: wir vorhaben. Und ich freue mich, wenn sie und ihr den Podcast hier abonniert und uns auch

00:09:35: Rückmeldungen zu dem gibt, was interessant ist, verspannend ist, was bewegt und wir in Zukunft

00:09:42: hier ein Stück der Bauindustrie und der Branche gemeinsam neu gestalten können. Auch ich würde

00:09:48: mich über viele Zuhörer freuen und vor allen Dingen über einen innovativen, kontroversen,

00:09:54: interessanten Dialog zu den Themen, die die Zukunft der Bauwelt bestimmen werden. Martin,

00:09:59: packen wir es an. Gerne.

00:10:00: [Musik]